Historische, aber auch individuelle Schicksalsmomente, die zu Musik geworden sind, genießt das Publikum beim Beethovenfest 2018. Zum Auftakt wird Beethovens Fünfte am 31. August live auf den Markt übertragen.
Homepage der Internationalen Beethovenfeste Bonn gGmbH
Mit Vorfreude und gespannter Erwartung blickt Oberbürgermeister Ashok Sridharan dem Beethovenfest 2017 entgegen. Dafür, dass es auf ungewohnte Spielorte ausweichen muss, dankte Sridharan schon jetzt Programmgestaltern, Künstlern und Publikum.
|
vergrößerte Ansicht: Beethovenbüste im Foyer der Beethovenhalle © Foto: Sonja Werner/Beethovenfest Bonn
© Sonja Werner/Beethovenfest Bonn
Das Beethovenfest Bonn steht 2018 unter dem Motto "Schicksal". Am Eröffnungswochenende Ende August/Anfang September feiert Bonn das Festival bei freiem Eintritt auf dem Markt mit Public Viewing, Beethovens neunter Symphonie und dem Auftakt zum Jugend- und Vermittlungsprogramm "Ludwig + Du".
Ausgehend von Ludwig van Beethovens fünfter Symphonie, der "Schicksalssymphonie", reflektiert die kommende Saison unter der künstlerischen Leitung von Nike Wagner einige historische und individuelle Schicksalsmomente, die Musik geworden sind.
Im Festival-Programm gliedern sich die Konzerte in sechs Schwerpunkte: Die "Wege zu Beethoven" führen zu seiner Kammermusik ebenso wie zu seinen Klavierkonzerten und Symphonien. "Jubilare/Jubiläen" widmet sich den Geburts- und Todestagen prominenter Musiker wie Bernd Alois Zimmermann, Leonard Bernstein und Gioachino Rossini. Das "Klaviersonaten-Wochenende" stellt neben Beethovens fünf späten Klaviersonaten auch Werke von Franz Schubert, Schumann, Janácek, Liszt, Bartók, Berg und Kurtág vor. Ein Kompliment an die hiesige Geschichte und Geographie sind die Konzerte mit "(Rheinischem) Originalklang". Im Schwerpunkt "Tanz/Theater/Installation" öffnet sich das Beethovenfest den neuesten Künsten.
Mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Beethoven-Orchester Bonn und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien nehmen große Orchesternamen am Festival teil. Für den Originalklang stehen unter anderem das Orchester Rheinton unter der Leitung von François-Xavier Roth. Im kammermusikalischen Bereich prägen András Schiff und Dénes Várjon das Festival. Darüber hinaus gibt es besondere Veranstaltungen, wie das von der Telekom und der Deutsche-Bank-Stiftung getragene Schülermanager-Konzert.
Eintrittskarten sind ab Montag, 26. März 2018, im Vorverkauf erhältlich.
Zur Internetseite der Internationalen Beethovenfeste Bonn gGmbHLetzte Aktualisierung: 22. März 2018